Inhaltsverzeichnis

Es gibt wohl kein allgemeines Patentrezept, um Konflikte zu lösen. Doch gibt es aus meiner Sicht eine bedeutsame Gesetzmässigkeit, auf die ich in meiner Arbeit immer wieder stosse. Sie lässt sich mit einem einfachen Vergleich zwischen einem Raum mit schlechter Luft und einem Konflikt verdeutlichen:

Angenommen Sie befinden sich in einem Raum mit schlechter Luft. Wie gehen Sie am besten damit um? Es ist wohl nahe liegend, die Fenster weit zu öffnen. Dadurch kann neue frische Luft reinkommen und die alte Luft rausgehen. Die bisherige Luft wird also mit einer Luft von besserer Qualität ersetzt.

Frische Luft reinlassen

Gleichermassen zeigen meine Erfahrungen, dass sich Konflikte am besten lösen lassen, wenn sich die beteiligten Personen von alten unbrauchbaren oder gar destruktiven Strukturen lösen. Diese Loslösung kann am besten dadurch erfolgen, dass neue aufbauende Verhaltens- und Sichtweisen entfaltet werden, also ein frischer Wind in das Beziehungsverhältnis hereingebracht wird. Neues kann zum Beispiel darin bestehen, dass neue gemeinsame Interessen entwickelt und angegangen werden. Dadurch entsteht eine neue Verbindung untereinander. Oder jemand setzt sich zum Ziel, nicht mehr wie bisher schnellfertig zu urteilen, sondern sein Gegenüber erst einmal in Ruhe und sorgfältig anzuschauen.

In der dicken Luft verharren?

In meinem Arbeitsalltag zeigt sich jedoch nicht selten, dass der Versuch unternommen wird, den Streit durch bisherige angelernte und deshalb auch vertraute Verhaltensweisen zu lösen, die aber nicht selten gerade zum Entstehen des Konfliktes beigetragen haben.

Während wir eine stickige Luft liebend gerne loswerden, fallen wir gerade in belastenden Lebenssituationen doch gerne in verstärktem Masse in unsere Gewohnheiten zurück, die uns anscheinend auch Sicherheit bieten, und suchen darin nach Lösungen. Solche Bemühungen entsprechen – um beim Vergleich zu bleiben – dem Versuch, abgestandene Luft eines Raumes zu reinigen oder in dieser auszuharren, statt neue Luft reinzulassen.

Mut zu Neuem

Worauf ist diese unterschiedliche Reaktionsweise zurückzuführen? Das Fensteröffnen ist ohne weiteres möglich und die frische Luft ist bereits vorhanden. Sie muss nur reingelassen werden. Eine gewisse Anforderung ist es jedoch beim Konflikt, in spannungsreichen Momenten zuerst innezuhalten und eine solide Wahrnehmung für sich, den anderen und das Geschehen auszuprägen. Zudem existieren – im Gegensatz zur frischen Luft – die den Konflikt lösenden und konstruktiveren Verhaltensweisen noch nicht, es gilt sie erst zu entwickeln.

Es lohnt sich

Aber eines kann ich mit Überzeugung sagen: So wie die frische Luft einen belebt, munter macht und einen angenehm umgibt, können neue und bewusstere Verhaltens- und Sichtweisen

  • eine gestörte Beziehung zu einer freudigen, harmonischeren und sich gegenseitig fördernden Angelegenheit machen,
  • wertvolle Lernschritte für sich und andere hervorbringen,
  • verhindern, dass gleiche oder ähnliche Konflikte sich wiederholen,
  • den Rucksack der nächsten Generation erleichtern.
  • ganz neue Perspektiven eröffnen.

Deshalb lohnt es sich, die Aufmerksamkeit nicht primär auf die «dicke Luft», sondern auf das Auffrischen des Beziehungsverhältnisses zu richten.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten